Tipps für die optimale Kommunikation
Für eine gute Zusammenarbeit bitten wir darum, die folgenden Punkte zu beachten.
Dadurch können wir effizient zusammenarbeiten und uns zeitnah Deinen Bedürfnissen widmen.
- bitte rufe nicht bei unseren technischen Dienstleistern an (blau direkt, Netfonds, maxpool, etc.)!
- bitte schreibe an diese auch keine E-Mails, da diese nur wieder auf uns verweisen würden.
- in manchen Briefen von Versicherern steht oben „es betreut Sie…“ – bitte nicht dort anrufen, sondern bitte uns kontaktieren!
- bei technischen Fragen zur App/ Mandantenzugang:
- bitte lies hier im Servicecenter diesen Beitrag bis zum Ende!
- falls Du dort keine Hilfe findest, buche Dir bitte hier eine KurzBeratung (15 Min.)
- eine E-Mail an uns macht hier wenig Sinn, daher gehe bitte wie oben beschrieben vor.
- bitte ruf uns immer auf Festnetz an, damit Dein Vorgang in die korrekten „Kanäle“ kommt. Bitte lösche evtl. alte Handynummern von GLÖCKLER-Mitarbeitenden und rufe bitte nicht auf Mobil an – wir arbeiten mit einer modernen integrierten Telefonanlage. Vorgänge auf Festnetz werden schneller bearbeitet als Anrufversuche auf alten Handynummern.
- Servicevereinbarung: sofern Du einen Sonderstatus (Premium, Komfort, etc.) hast, so hast Du hierzu eine priorisiert erreichbare Durchwahl erhalten.
- bitte lösche die Mobilnummer von GLÖCKLER-Mitarbeitenden auch aus Deinen Smartphone-Kontakten!
- bitte schick uns keine SMS! (wir nutzen diese auch nur in dringenden Fällen). Bitte antworte nicht auf SMS, die von „Gloeckler B“ kommen – diese sind aus dem System und Antworten gehen ins Nirwana. Daher steht dort auch meist „(KEINE-ANTWORT-SMS)“ dahinter.
- bitte benutze kein WhatsApp oder andere Messenger – diese sind geschäftlich nicht zulässig, da nicht sicher und somit nicht Datenschutz-konform.
- E-Mails an Gesellschaften/ Versicherer mit Änderungen und Meldungen:
- komplexe Vorgänge bzw. risikoreiche Vorgänge, z. B. Beitragsfreistellungen, Leistungsreduzierungen, Dynamikablehnungen, Kündigungen, erhebliche Änderungen an Verträgen:
- ==> bitte buche Dir vor Änderung einen Termin mit uns – gerne nehmen wir nach Absprache live im Termin die Änderung vor oder liefern Dir die korrekte Formulierung.
- bitte nimm keine erheblichen Änderungen selbst vor – im Nachhinein lässt sich dies oftmals nicht mehr „retten“.
- einfache Vorgänge: z.B. Änderung der Zahlweise, Meldung Tachostand/ Jahresfahrleistung/ weitere Fahrer, Umsatzmeldung zu Firmen etc.:
- ==> bitte schreibe per E-Mail direkt an den Versicherer und nimm uns bei direkter Kommunikation zu Versicherern immer ins cc mit der info@belegschaftsberatung.de – sonst arbeiten wir parallel zu Dir doppelt/ dreifach und somit ineffizient! Bitte schreib dies nicht im cc an Deinen persönlichen Berater, sondern immer an die info@… – dies wird dann zum Vertrag abgelegt intern bei uns.
- komplexe Vorgänge bzw. risikoreiche Vorgänge, z. B. Beitragsfreistellungen, Leistungsreduzierungen, Dynamikablehnungen, Kündigungen, erhebliche Änderungen an Verträgen:
- Geschäftszeiten an bundesweiten Banktagen: Montag – Freitag 8-18 Uhr – je nach Ansprechpartner können diese abweichen.
- Absendername in allen E-Mail-Programmen und auf sämtlichen Endgeräten: optimal ist es, wenn Du „Vorname Nachname“ als Absender benutzt (z.B. „Maximilian Müller“) – so können wir alle E-Mails von Dir möglichst effizient suchen. Dies ist für alle Mandanten wichtig, aber insbesondere, wenn aus der E-Mail-Adresse nicht Dein Vorname und Nachname als Klarname hervorgeht. Wenn wir eine Mail von „maxi124@…“ erhalten, dann wissen wir nicht, von wem diese stammt.
- Notfall: in absolut dringenden Notfällen (!) stehen wir unseren Mandanten auch außerhalb der Geschäftszeiten nach Möglichkeit zur Verfügung.
- Duzen/ Siezen: wir haben uns vor einiger Zeit der Initiative #gernperDu angeschlossen, da wir nach teils mehr als 20 Jahren Zusammenarbeit mit Mandanten und Geschäftspartnern mit den meisten davon sowieso per-Du sind. Dies ist eine Einladung an alle Firmen, deren Mitarbeiter und unsere Privatmandanten, uns gerne zu duzen (oder auch nicht). Wir haben die Entscheidung getroffen, dass wir die Website und alle Mailings auf „per-Du“ umschreiben.
- Gendern: Ferner haben wir uns für eine „lesbare“ Variante und gegen das „Gendern“ entschieden. Es wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir ein LGBTQ+ -freundliches Unternehmen sind und alle Neigungen/ Orientierungen akzeptieren und respektieren. Wir lehnen uns hier an die Versicherungsbedingungen an, welche i.d.R. ebenfalls nicht gendern. Aus Gründen der sprachlichen Lesbarkeit verzichten wir auf das Gendern in Textform , da die Texte dadurch einfach „holprig“ zu lesen werden.